Musik ist Leben! Unser Konzept

1. Grundsätzliches
- Musik als ein wichtiger Schwerpunkt unseres pädagogischen Handelns – musikalische Betätigung stärkt das Selbstbewusstsein, fördert den Teamgeist (Ensemble-Spiel!) und hilft mithilfe musischer Kreativität, den Belastungen des Alltags standzuhalten
- Verschiedene Zielsetzungen:
- Persönlichkeitsbildung
- Musikalische Ausbildung der Schüler: besonders begabte Talente fördern, aber auch Musik für alle erfahrbar machen
- Bereicherung des Schullebens: Aufbau und Pflege von Ensembles / Einbeziehung der Lehrer- und evtl. Elternschaft in Musik-Projekte an der Schule
- Kreativität in künstlerischen Projekten mit Musik fördern (z.B. in Musical-Produktionen oder durch das Schreiben/Performen von Raps)
- Vermittlung musiktheoretischer und –wissenschaftlicher Grundlagen als Basis einer kreativen musikalischen Umsetzung
2. Praktische Umsetzung
- In den Unterricht integrierte Angebote:
- Klassenmusizieren neben Musiktheorie als fester Bestandteil im Unterricht aller Jahrgangsstufen (dazu in Jg. 5 Erweiterung auf zwei Unterrichtsstunden): mit den Schülern gemeinsam singen und musizieren, verschiedene Instrumente kennenlernen und selbst ausprobieren (Klassensätze von Keyboards und Djembe-Trommeln sowie Band-Equipment mit Technik), eigene Songs entwickeln, Spaß an Musikpraxis erhalten/fördern/entwickeln
- im 2-stündigen Musikunterricht in Jahrgangsstufe 8 Angebot von drei Musikworkshops bis Januar (Musiklehre praktisch/Stilistik der Popmusik an praktischen Beispielen/Percussion und Trommeln), ab Ende Januar Erarbeitung eines (nach Möglichkeit selbst verfassten und konzipierten bzw. von Schülern neu bearbeiteten) Musicals unter Beteiligung aller Schülerinnen/Schüler mit Vernetzung in benachbarte Fächer wie Deutsch oder Kunst – Leitung: Bernd Hackl mit Frank Genkinger und Kollegen
- WPU-Angebote in Jg. 9/10: Chor Mittel-/Oberstufe (Leitung: Ruth Geigle) oder Instrumente (Leitung: Bernd Hackl)
- Zusätzliche Wahlkurse (AGs) im Nachmittagsangebot, z.B. Chor Unterstufe (Leitung: Ruth Geigle) und Bläser plus (Leitung: Frank Genkinger) sowie Eltern-Lehrer-Chor (Leitung: Bernd Hackl) - s.u.
- Musikalische Gottesdienstvorbereitung und –gestaltung mit Schülergruppen aus Unterricht und Wahlkursen – Leitung: Bernd Hackl mit Kollegen
- dazu Kurs Musikensemble (Chor/Instrumentalensemble; mit Theorie) als Fachangebot in der Qualifikationsphase der Oberstufe; Leitung: Ruth Geigle / Bernd Hackl
- Musik als Fach zweistündig in der Oberstufe inkl. Möglichkeit der Abiturprüfung – Leitung: Ruth Geigle bzw. Frank Genkinger
- Musik am Nachmittag – Einzelmusikunterricht für Interessierte durch Lehrkräfte unserer Schule wie Dozenten/Studenten im Abschlusssemester der HMT Rostock in klassischem und popmusikalischem Stil; zur Zeit bieten wir die Fächer Violine/Block- und Querflöte/Klarinette und Saxophon/Gitarre klassisch oder Pop/ Klavier/Schlagzeug an.
- Eltern-Lehrerchor: Neugründung für die Gestaltung der Festwoche zur Einweihung unseres Schulgebäudes 2010, seitdem Arbeit projektorientiert; Gestaltung von Schulkonzerten und Gottesdiensten in den Kirchengemeinden – Leitung: Bernd Hackl
- Lehrerband: ad-hoc-Ensembles - Leitung: Frank Genkinger
- Feste, alljährliche Angebote: Beteiligung am Rostocker Adventssingen in der Nikolaikirche im Dezember; eigenes Adventskonzert; Abschlusskonzert der Q12 im Januar; Open Stage - Schüler musizieren für Schüler (zusammen mit der Musik am Nachmittag); Beteiligung an der Rostocker Schulbegegnung in der HMT im Frühjahr; Konzertbesuch des Teenie-Konzertes der Norddeutschen Philharmonie; großes Benefizkonzert im späten Frühjahr; Musical-Aufführungen der 8. Jahrgangsstufe zum Schuljahresende im Juni/Juli; Gestaltung der Abschlussfeiern von Regionalschule und Gymnasium; Gottesdienste im Jahreskreis