Durchblick behalten - Medienbildung

Neue Ausgabe von LebensWerteSchule erschienen
„Schule 4.0" ist der Begriff für die Digitalisierung in der schulischen Bildung. Die Vorstellungen, die sich damit verbinden sind vielfältig: die einen denken an eine Schule ohne Lehrkräfte, andere an die technische Ausstattung der Schulen und wieder andere haben die Unterrichtsentwicklung im Blick.
Die Schulen der Bernostiftung setzen sich seit Jahren mit dem Themenfeld der Medienbildung auseinander und entwickeln ihre Konzepte stetig weiter. Chancen und Risiken neuer Medien werden immer neu ausgelotet und mit Eltern und Schülerinnen und Schülern Formate der Auseinandersetzung entwickelt.
Unser pädagogisches Netzwerk „Bernonet" ermöglicht einen leichten Datenaustausch und die Einbindung digital verfügbarerer Unterrichtsmedien. Die schulische Arbeit erfährt durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten, den Bildungsauftrag zu erfüllen.
Es bleibt aber weiterhin die Aufgabe einer Lehrkraft zu beurteilen, ob für das Lernen ein digitales Medium, das klassische Buch oder anderes Material zielführend und für die vorhandenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geeignet ist. Es gilt den jeweiligen Mehrwert des Mediums bewusst zu nutzen. Etwas von der Tafel abzuschreiben hat einen anderen Mehrwert als das Tafelbild per Mail zu erhalten.
Diese Ausgabe versucht ein wenig Licht in den schulischen Auseinandersetzungsprozess zu bringen.